![](/sites/default/files/styles/large/public/Hydragyrum-%20mineral%20in%20balance.jpg?itok=ooSso8nh)
Die Homöopathie wendet Hydrargyrum bichloratum z.B. bei hochakuten Schleimhautentzündungen, der Augen, der Mundhöhle, der Mandeln, des Dick- und Enddarmes, der Nieren, der ableitenden Harnwege und der Nieren an (Keller, Greiner, Stockebrand, 1990). Clark nennt rheumatische, gichtige, ziehende und stechend reißende Schmerzen in den Gliedern und Gelenken (Clark, 1996) Mercurius solubilis Hahnemanni wird z.B. bei Schleimhautentzündungen der Atemorgane, des Magen-Darm-Kanals, der Harn- und Geschlechtsorgane; Hauterkrankungen; Mandel-, Lymphdrüsen-, Leber- und Nierenentzündungen angewandt (Keller, Greiner, Stockebrand, 1990).
Der Begriff "Merkur" oder "Mercurius" bezeichnet in der Spagyrik Unterschiedliches. Einerseits ist damit z.B. eines der 3 philosophischen Prinzipien gemeint, andererseits das Metall. Darüber hinaus werden mit diesem Begriff noch weitere "Dinge" bezeichnet.