Nervöse Unruhe, Spannungszustände 14939 2024-07-29-15-34
Krankheitsbild:
Sehr vielfältig! Nervosität, Unruhe, verschiedene Schmerzzustände, z. B. in der Herzgegend oder im Magen, Schwitzen, Schwindel, kalte Hände und Füße
Krankheitsursachen:
Persönliche Veranlagung, Lebenssituation, falsche Lebensführung, negativer Stress
Wann ist ärztliche Behandlung nötig?
Wenn die Tropfen nach 3 Wochen keine entscheidende Besserung gebracht haben
Wechseljahre 13736 2025-02-27-13-54
Krankheitsbild:
Häufig nervöse Störungen mit leichten Depressionen, Unruhezuständen, Schlaflosigkeit, Kreislaufbeschwerden mit Schwindel, Herzklopfen, Schwitzen, so genannte Wallungen
Krankheitsursachen:
Die langsam versiegende Eierstockfunktion und damit Östrogenproduktion
Wann ist ärztliche Behandlung nötig?
Wenn nach einem Monat nach der ersten Essenzeinnahme keine deutliche Besserung eingetreten ist
Anti-Stress - Ganz-Entspannt 17374 2025-02-26-17-22
Einsatzgebiet:
Wenn unter Stress die Nerven den Druck nicht mehr standhalten können
Mundfrisch 14939 2025-02-20-16-50
Krankheitsbild:
Mundgeruch verschiedener Ursache
Krankheitsursachen:
Wann ist ärztliche Behandlung nötig?
Zusätzliche Empfehlung:
Ischias, Rückenbeschwerden 15421 2024-06-27-12-20
Krankheitsbild:
Schmerzen im Versorgungsbereich des N. ischiadicus mit Ausstrahlung in den Rücken und Oberschenkel, die zur Bewegungseinschränkung führen
Krankheitsursachen:
Wirbelblockaden, Entzündungen der Muskulatur und Nerven
Wann ist ärztliche Behandlung nötig?
Bei unwillkürlichem Stuhlgang ist der Notarzt erforderlich!
Zusätzliche Empfehlung:
Leeres 381 2025-02-26-11-39
Krankheitsbild:
Krankheitsursachen:
Wann ist ärztliche Behandlung nötig?
Zusätzliche Empfehlung:
Arthrose 208 2024-12-02-15-02
Krankheitsbild:
Schmerzhafte degenerative Gelenkerkrankung, entsteht vorwiegend durch ein Missverhältnis zwischen Beanspruchung und Beschaffenheit des Gelenks; Schmerz meist zu Beginn der Bewegung; es können Fingergelenke, Kniegelenke, Schulter- oder Hüftgelenke betroffen sein
Krankheitsursachen:
Brüchigwerden des Gelenkknorpels durch Über-, aber auch Unterbelastung; aus naturheilkundlicher Sicht Stoffwechselerkrankung, begünstigt durch Fehlernährung, vor allem zu viel Eiweiß; hormonelle Einflüsse, persönliche Anfälligkeit