Cholesterinsenker 19213 2025-04-04-15-52
Krankheitsbild:
Zu hoher Cholesterinspiegel, Übergewicht
Krankheitsursachen:
Meist Fehlernährung
Wann ist ärztliche Behandlung nötig?
Zusätzliche Empfehlung:
Krankheitsbild:
Zu hoher Cholesterinspiegel, Übergewicht
Krankheitsursachen:
Meist Fehlernährung
Wann ist ärztliche Behandlung nötig?
Zusätzliche Empfehlung:
Krankheitsbild:
Sehr vielfältig! Nervosität, Unruhe, verschiedene Schmerzzustände, z. B. in der Herzgegend oder im Magen, Schwitzen, Schwindel, kalte Hände und Füße
Krankheitsursachen:
Persönliche Veranlagung, Lebenssituation, falsche Lebensführung, negativer Stress
Wann ist ärztliche Behandlung nötig?
Wenn die Tropfen nach 3 Wochen keine entscheidende Besserung gebracht haben
Krankheitsbild:
Schmerzen im Versorgungsbereich des N. ischiadicus mit Ausstrahlung in den Rücken und Oberschenkel, die zur Bewegungseinschränkung führen
Krankheitsursachen:
Wirbelblockaden, Entzündungen der Muskulatur und Nerven
Wann ist ärztliche Behandlung nötig?
Bei unwillkürlichem Stuhlgang ist der Notarzt erforderlich!
Zusätzliche Empfehlung:
Krankheitsbild:
Husten, sehr heftig, ohne Schleimbildung
Krankheitsursachen:
Reizung der Bronchialschleimhaut durch Staub, Rauch, Infektion durch Viren, Bakterien
Wann ist ärztliche Behandlung nötig?
Bei Husten mit Fieber, bei blutigem Auswurf, Atembeschwerden; wenn die Behandlung nach 1 Woche keine Wirkung zeigt
Zusätzliche Empfehlung:
Ursachen wenn möglich meiden (Rauchen, Passivrauchen), viel Flüssigkeit trinken
Brustmittel ist für alle Arten der Atemwegserkrankungen ein besonders Spezifikum
Es deckt alle Leiden der Lungen, Bronchien und Kehlkopfes ab.
Krankheitsbild:
Kein eigenes Krankheitsbild; meist im Rahmen einer allgemeinen nervösen Störung mit Unruhe, Reizbarkeit, Leistungsschwäche; subjektiver Leidensdruck durch unzureichend erholsamen Schlaf
Krankheitsursachen:
Stresssituationen, Schwierigkeiten in Beruf, Familie, ungewohnte Störungen wie Hitze, Lärm, harte Matratze usw., Schmerzzustände, Herzschwäche
Wann ist ärztliche Behandlung nötig?
Tritt diese Störung während längerer Zeit oder immer wieder auf, ist ein Arztbesuch angezeigt
Krankheitsbild:
Durch Proteinbestandteile in pflanzlichen Pollen verursachte spezifische Überempfindlichkeitsreaktion, die nicht nur die Nase betreffen kann, sondern auch Augen, Haut, Ohren; allgemeine Empfindlichkeit; Jucken und Beißen der Nase und des Rachens oder Tränen und Jucken der Augen, Nase verstopft oder fließender Schnupfen, Fieber und asthmatische Beschwerden sind ebenfalls möglich